Interdependenz

Interdependenz
I. Wirtschaftstheorie:Bezeichnung für die gegenseitige Abhängigkeit und Beeinflussung volkswirtschaftlicher Größen.
- Vgl. auch  Totalanalyse,  Totalanalyse offener Volkswirtschaften.
II. Entscheidungstheorie:1. Sachliche I. (horizontale I.): Die bei einer Zeitpunktbetrachtung bestehenden Wechselbeziehungen zwischen verschiedenen  Entscheidungsfeldern in einer Unternehmung.
- 2. Zeitliche I. (vertikale I.): Wechselbeziehungen zeitlich aufeinander folgender Entscheidungen ( mehrstufige Entscheidung).
III. Organisationstheorie:1. Begriff: Gegenseitige Abhängigkeit  organisatorischer Einheiten bei ihrer Aufgabenerfüllung.
- 2. Formen: a) Gepoolte I.: Mehrere organisatorische Einheiten greifen auf eine Ressource zu.
- b) Sequentielle I.: Ein Objekt wird nacheinander von verschiedenen organisatorischen Einheiten einmal bearbeitet.
- c) Reziproke I.: Ein Objekt wird nacheinander von mehreren organisatorischen Einheiten bearbeitet, kehrt dabei aber wieder zu einer organisatorischen Einheit zurück, die das Objekt bereits bearbeitet hat.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Interdependenz — bedeutet wechselseitige Abhängigkeit (Dependenz). Als soziale Interdependenz wird auf den Begriff gebracht, dass Menschen in ihrem Dasein aufeinander eingestellt und angewiesen sind.[1] In der Wirtschaftstheorie spricht man von „Interdependenz“,… …   Deutsch Wikipedia

  • Interdependenz der Ordnungen — I. Allgemein:1. Begriff: Verschiedene Teilordnungen der Gesellschaft (etwa Wirtschaft, Recht, Politik, Kultur) befinden und entwickeln sich in wechselseitiger Abhängigkeit. 2. Theoriebildungen: Diese in abstrakter Form leicht einsichtige Aussage… …   Lexikon der Economics

  • Interdependenz der Ordnungen — Die Interdependenz der Ordnungen beruht auf der Theorie von Walter Eucken zur Sozialen Marktwirtschaft. Eucken fordert, dass entwicklungsökonomische Konzepte zur Gestaltung der Gesellschaft von der Erkenntnis der wechselseitigen Beeinflussung und …   Deutsch Wikipedia

  • Interdependenz — (gegenseitige) Abhängigkeit * * * In|ter|de|pen|dẹnz 〈f. 20〉 gegenseitige Abhängigkeit, Verflochtensein durch Abhängigkeit * * * In|ter|de|pen|dẹnz, die; , en (bildungsspr.): gegenseitige Abhängigkeit: die I. von Wortbedeutung und Kontext;… …   Universal-Lexikon

  • Interdependenz — In|ter|de|pen|dẹnz 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 gegenseitige Abhängigkeit, Verflochtensein durch Abhängigkeit [Etym.: <Inter… + Dependenz] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Interdependenz — In|ter|de|pen|denz die; <zu ↑...enz> gegenseitige Abhängigkeit (bes. in Bezug auf die Abhängigkeit der Preise voneinander od. die Politik eines Landes von der anderer Länder) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Interdependenz — In|ter|de|pen|dẹnz, die; , en (gegenseitige Abhängigkeit) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Europäisches Zentrum für globale Interdependenz und Solidarität — Das Europäische Zentrum für globale Interdependenz und Solidarität, auch Nord Süd Zentrum genannt, ist eine Institution, die durch ein Teilabkommen 1989 von Mitgliedsländern des Europarates errichtet wurde. Ihr Sitz ist Lissabon. Die vollständige …   Deutsch Wikipedia

  • oligopolistische Interdependenz — Konkurrenzreaktion; Begriff zur Beschreibung der besonderen Abhängigkeiten zwischen den Oligopolisten. Bei o.I. gehen in die Gewinnfunktion des einzelnen Marktteilnehmers Größen ein, auf die er selbst keinen Einfluss ausüben kann. Er muss seinen… …   Lexikon der Economics

  • Gegenseitige Abhängigkeit — Interdependenz bedeutet gegenseitige oder wechselseitige Abhängigkeit bzw. Dependenz. Als Abhängigkeit zwischen Personen spielt er eine besondere Rolle bei der Betrachtung von Beziehungen und Interaktionen in der Sozialpsychologie und in der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”